Schlagwörter
Das Strawinsky-Festival im Konzerthaus kullert dem Ende entgegen.
Und spielt das Budapest Festival Orchestra Nebenwerke der 1940er, Psalmensymphonie und Frühlingsopfer. Weiterlesen
14 Donnerstag Mrz 2019
Posted Ivan Fischer
inSchlagwörter
Das Strawinsky-Festival im Konzerthaus kullert dem Ende entgegen.
Und spielt das Budapest Festival Orchestra Nebenwerke der 1940er, Psalmensymphonie und Frühlingsopfer. Weiterlesen
20 Dienstag Sep 2016
Posted Andrew Staples, Catherine Wyn-Rogers, Daniel Barenboim, Thomas Hampson
inSchlagwörter
Die Staatskapelle spielt Elgar.
Wenn es eine Geisteshaltung namens Elgarphilie gibt, so ist Daniel Barenboim einer ihrer Berliner Hauptvertreter. Nach den Elgarsinfonien Nr. 1. und 2 folgt nun Elgars Oratorium The Dream of Gerontius.
Das Werk mischt katholische Süßlichkeit mit typisch englischer Unvermitteltheit. Ob Zufall oder nicht, der Engländer mit dem markanten Schnauzer hat in seinen „Gerontius“ einige der schönsten melodischen Eingebungen gepackt, die um 1900 einem Komponisten einfallen konnten. Weiterlesen
25 Montag Jul 2011
Posted Simon Rattle
inSchlagwörter
Berliner Philharmoniker – Simon Rattle: RIAS KAMMERCHOR Purcell Funeral Music for Queen Mary Mahler Sinfonie Nr. 5
Kritik. Es gab Zeiten, da hing mir die Fünfte von Mahler zu den Ohren hinaus. Die Fünfte mit Rattle, die Fünfte mit Abbado, die Fünfte mit Walter, die Fünfte mit Szell, unser halber Haushalt besteht aus Fünften. Ich war heute zudem in einem Zustand, in dem ich gerne Mendelssohns Dritte oder Prokofjews Vierte gehört hätte, aber einiges darum gegeben hätte, nicht die Fünfte zu hören. Aber was will man machen. Das Schicksal macht auch vor uns Konzertgehern nicht halt. Purcells Funeral Music war ein Traum. Eine Handvoll Trompeten, eine Handvoll Posaunen, 2 Trommeln und ein Chor.
Die Trompetenstellen (Tarkövi et alii) jagen einem pausenlos Schauer über den Rücken. Von wegen Schauer, von denen kann beim sicherlich ehrenwerten RIAS Kammerchor nicht die Rede sein. Ich versuchte ohne Unterlass herauszufinden, ob die Soprane oder die Altstimmen oder doch die Tenöre am wenigsten Pepp besaßen, aber der Purcell war zu Ende, bevor ich zu einem Entschluss gekommen war. Vielleicht hätte man ein pausenloses Konzert wagen sollen, um Purcells Strenge anschaulicher an Mahlers Üppigkeit zu binden. Der dritte Satz der Fünften war das Zentrum, der erste wahrte den Charakter stockenden Beginnens, der vierte war eine ärgerliche Unterbrechung. Man müsste das Adagietto, das weit davon entfernt ist, Mahlers meist missverstandener Satz zu sein, doppelt oder dreimal so schnell spielen, um die symphonische Spannung zu wahren.
21 Donnerstag Jul 2011
Posted Roger Norrington
inSchlagwörter
Berliner Philharmoniker Roger Norrington Bach h-Moll Messe
Die h-moll-Messe… nun ja, sie machte wenig Eindruck. Es wurde wenig gewagt, und wenig gewonnen. In nicht wenigen Stadtteilkirchen wurden schon bewegendere Aufführungen erlebt. Der RIAS Kammerchor, Susan Gritton, David Daniels, Detlef Roth, John Mark Ainsley sangen.