Schlagwörter
In dieses Konzert gehe ich wegen Jurowski und Haydn, aber natürlich auch wegen Hampson.
Auch die Sinfonie Nr. 45 („Abschied“) ist eines jener Werke Haydns, in denen alles kolossal erstaunlich und nichts vorhersehbar ist. Weiterlesen
27 Montag Mai 2019
Posted Thomas Hampson, Wladimir Jurowski
inSchlagwörter
In dieses Konzert gehe ich wegen Jurowski und Haydn, aber natürlich auch wegen Hampson.
Auch die Sinfonie Nr. 45 („Abschied“) ist eines jener Werke Haydns, in denen alles kolossal erstaunlich und nichts vorhersehbar ist. Weiterlesen
30 Montag Apr 2018
Posted Patricia Petibon, Thomas Hampson
inSchlagwörter
Thomas Hampson sagt sehr kurzfristig ab, Patricia Petibon sagt sehr kurzfristig zu.
Statt Schubert nun also ein Programm, das sich kapriziös und kalkuliert exotisch gibt: französische, spanische, lateinamerikanische mélodies und canciones, dazwischen Populäres, ja Gewagtes. Petibon singt Opernschnipsel (O mio babbino caro), schmettert Granada, bietet de Falla, Poulenc, Turina. Das Recital bricht auf, was man gemeinhin unter Liederabend versteht. Man soll merken: Hier werden keine Klassiker beweihräuchert. Es ist ein eloquentes Plädoyer für (zumindest in Mitteleuropa) selten Gehörtes. Weiterlesen
20 Dienstag Sep 2016
Posted Andrew Staples, Catherine Wyn-Rogers, Daniel Barenboim, Thomas Hampson
inSchlagwörter
Die Staatskapelle spielt Elgar.
Wenn es eine Geisteshaltung namens Elgarphilie gibt, so ist Daniel Barenboim einer ihrer Berliner Hauptvertreter. Nach den Elgarsinfonien Nr. 1. und 2 folgt nun Elgars Oratorium The Dream of Gerontius.
Das Werk mischt katholische Süßlichkeit mit typisch englischer Unvermitteltheit. Ob Zufall oder nicht, der Engländer mit dem markanten Schnauzer hat in seinen „Gerontius“ einige der schönsten melodischen Eingebungen gepackt, die um 1900 einem Komponisten einfallen konnten. Weiterlesen
15 Dienstag Mrz 2016
Posted Adrianne Pieczonka, Anja Harteros, Anja Kampe, Anna Netrebko, Anne Schwanewilms, Annette Dasch, Christian Gerhaher, Claudia Mahnke, Elīna Garanča, Eva-Maria Westbroek, Francesco Meli, Günther Groissböck, Iain Paterson, Johan Botha, Johannes Martin Kränzle, Jonas Kaufmann, Joseph Calleja, Joyce DiDonato, Kirill Petrenko, Klaus-Florian Vogt, Luca Salsi, Nadia Krasteva, Nina Stemme, René Pape, Roberto Alagna, Rolando Villazón, Sara Jakubiak, Serena Farnocchia, Simon Rattle, Sonya Yoncheva, Stefano La Colla, Stephen Costello, Stephen Gould, Thomas Hampson, Wolfgang Koch, Yusif Eyvazov
inSchlagwörter
Die Saisonvorschau 2016/2017 der Bayerischen Staatsoper München ist da. Es lohnt, einen Blick auf die Premieren zu werfen: Wagner, russische Moderne, Belcanto, Verismo, deutscher Expressionismus, deutsche Romantik und – Zeitgenössisches. Interessant sind die Akzentsetzungen. Weiterlesen
01 Montag Feb 2016
Posted Kirill Petrenko, Mojca Erdmann, Rolando Villazón, Tara Erraught, Thomas Hampson
inSchlagwörter
Seltsame Opernwelt.
Kann man sich den heißblütigen Spaßvogel Rolando Villazón am Südpol vorstellen? Den kultivierten Gentleman Thomas Hampson in der Antarktis? Weiterlesen
17 Montag Mrz 2014
Schlagwörter
Die Bayerische Staatsoper sagt, was nächste Saison Sache ist.
Die Münchener haben ein Spielzeitmotto. Ist das nötig? Es heißt „Blicke Küsse Bisse“. Neben der Frage, ob das nötig ist, und der Entdeckung, dass Kommas am Odeonsplatz nicht ins Gewicht fallen, fällt auf, dass das Motto auch „Tränen, Triller, Tote“ hätte heißen können. Aber was will man machen. Dann eben „Blicke Küsse Bisse“. Auch wenn mir ad hoc keine Opernszene einfällt, die einen Biss eines Sängers erfordert.
Ja, München ist besser als Berlin. Sängerisch. Meistens. Aber nicht dirigentisch. Da ist die Staatsoper Berlin noch ein klitzekleines Nasenlängerl vorne. Weiterlesen
06 Freitag Apr 2012
Schlagwörter
München hat es hinter sich, Wien hat es hinter sich. Nur in Berlin wartet man noch auf das Coming-Out der Opernsaisons. Liegt es am kühlen Berliner Frühling?
Zur Wiener Opernsaison 2012/2013. Die Premiere von Tristan und Isolde ist mit Nina Stemme und Peter Seiffert besetzt. Kennt man irgendwie von Berlin her… Weiterlesen
25 Montag Jul 2011
Schlagwörter
Eine 75-jährige trägt blaue Ballerinas. Ein Sechziger trägt Strawinsky-Bart, knapper Wuchs, direkt über der Lippe beschnitten. Ein Mann vor mir prüft jedes Mal den Hosenschlitz, bevor er sich setzt. Tatsächlich tragen junge Damen Streifen. In der Gala wird behauptet, das wäre diese Saison so. Thomas Hampson sieht blendend wie immer aus. Renée Fleming trägt ein Kleid, das aus vielen Quadratmeter Stoff bestehen muss. Weiterlesen