Marianne Crebassa sagt ihren Liederabend (Debussy, Ravel, Berlioz, Guridi) im Boulez-Saal leider ab. An Konzerten wie dem des RSB mit Schostakowitsch und Rachmaninow (Jurowski, Julia Fischer) habe ich das Interesse verloren. Die Aufarbeitung des Stalinismus durch Schostakowitsch interessiert mich gerade nicht. Russische Nostalgie interessiert mich zur Zeit auch wenig. Wenn die Italiener Paris bombardieren würden, hätte ich auch keine Lust auf Tosca.
In Köln findet die Uraufführung von Reshimot der Berliner Komponistin Sarah Nemtsov statt (Übertragung „Musik der Zeit“, WDR 3). Das Werk ist für Orchester und vier Instrumentalsolisten (Saxofon, Schlagzeug, E-Gitarre, Keyboard) gesetzt. Es ist hochinteressant. Die Textur gleicht einem stabilen und doch flexiblen Webstoff. Dichte und Lautstärkegrad variieren unmerklich. Das Stück hat Klarheit, Gedankenschärfe und sympathische Zähigkeit. Reshimot füllt seine 16 Minuten Dauer mit souveräner Lässigkeit. Es handelt sich um eines jener Werke, deren Struktur reicher ist als die Einzelgeste. Die Wellen, die das Werk – schleppend pulsierend oder luftig groovend, je nachdem – durchziehen, gliedern Reshimot unablässig und unmerklich (WDR, Ensemble Nikel, Titus Engel).
Vom DSO-Konzert unter dem Letten Andris Poga höre ich das zweite Violinkonzert des Ukrainers Prokofjew. Hadelich spielte es im Herbst schon mit Crème-sattem Ton, brillant und eigenwillig. Heute geigt Sergei Chatschatrjan. Der Ton ist blühend leicht. Der Vergleich mit Hadelich ist aufschlussreich. Chatschatrjan spielt eleganter, verteilt Akzente lässiger, das Instrument singt, das famos gehandhabte Vibrato sorgt für Belichtungen, Nuancen, Lyrismen, Üppigkeiten (2. Thema) – weniger für dramatische Durchschluchtung. Poga dirigiert einfühlend, Tempo-biegsam bis zur Gemächlichkeit. Keiner der beiden drängt sich vor.
Weiterlesen